Leon hat geschrieben:Wenn man die ext. Platte aus dem Gehäuse ausbaut, entspricht sie genau einer normalen PC-Festplatte. Du musst dann diese Platte als "slave" jumpern. Dazu werden auf der Platte kleine Jumper (Steckbrücken umgesteckt. Das Stechschema ist auf einem Aufkleber abgebildet. Diese Jumper sitzen hinten neben der Anschlussleiste.
Nun musst Du an Deinem geöffneten PC schauen, ob das Anschlusskabel Deiner PC.Festplatte einen weiteren freien Stecker hat. Den verbindest Du mit der ausgebauten Platte und und noch ein weiteres Kabel für die Stromversorgung. Diese Anschlüsse sind meist reichlich vorhanden.
Wenn allerdings Dein Rechner keinen freien Stecker am Datenkabel hat, müsstest Du im Fachhandel ein entsprechendes Kabel kaufen.
Wenn alles richtig gemacht wurde, meldet sich Dein Rechner automatisch mit einer zusätzlichen Platte.
Dies alles klappt aber nur, wenn bei der externen Platte nur die Gehäuse-Elektronik defekt ist, eine defekte Platte bekommst Du auch nicht direkt im PC wieder lebendig.
Der einfachste Weg wäre, einen Computerladen um Überprüfung zu bitten.
Alles klar - ich soll die S-Bahn vom Bahnhof Oer-Erkenschwick nach Köln-Flughafen nehmen? Wird gemacht!
Ne, ich werde es wohl einfach mal versuchen. Was da welche Stecker und wofür sind, wird sich mir ja hoffentlich erschließen, wenn ich die Platte und den PC aufhabe.
Sonst weiß ich ja, wen ich fragen kann.

Hast du das schon einmal selbst so gemacht, Leon?
Wenn das nicht weiterhilft, kann ich dann auf dich zurückkommen, gerrit. Wenn aber die Platte selbst hinüber wäre, könnte selbst der PC-Laden nicht helfen... Es gibt zwar Services, die die Daten da runterholen, indem sie die Platte irgendwie repaieren, aber die sind sehr sehr teuer.
Ich bete im Moment einfach, dass es nur die Gehäuseelektronik ist, die hinüber ist, aber ich ahne echt Böses. Ich will gar nicht daran denken, was dann alles weg wäre.
Leon: Vielleicht weißt du ja sogar schon so, was es ist, wenn ich das Problem beschreibe. Wenn ich den PC starte (oder die Festplatte einfach nur so starte, ohne dass der PC läuft), dann surrt sie ganz normal los und dann geht Klack, Klack, Klack (also ein recht lautes Klacken, was sie sonst nur macht, wenn sie sich ausschaltet). Danach kurz Pause und dann wieder Klack, Klack, Klack. Danach hört das Surren auch auf und nur noch die Kontrolllampe leuchtet (aber dauerhaft, wie sonst auch). Will ich sie dann aber mit dem Knopf ausmachen, dann reagiert diese überhaupt nicht mehr. Ich kann nur den Netzstecker ziehen, damit sie wieder ausgeht.
Im Internet habe ich gestern auch noch gelesen, dass manche externen Platten prüfen, ob eine Verbindung zum PC besteht und sonst weigern sie sich, sich anzuschalten und schalten sich gleich wieder aus. Könnte es sein, dass das Datenkabel defekt ist und die Festplatte daher sofort wieder ausgeht. Die leuchtende Lampe deutet ja eigentlich darauf hin, dass noch eine normale Stromversorgung vorhanden ist. Komisch ist dann halt wieder, dass sie nicht auf das manuelle Ausschalten reagiert. Vielleicht doch die Elektronik?
Ich hab doch keine Ahnung. Bei Hardware bin ich eine Niete...

Frodo lag mit dem Kopf in Sams Schoß, tief im Schlaf versunken; auf seiner weißen Stirn lag eine von Sams braunen Händen, und die andere ruhte leicht auf seiner Schulter. In ihren Gesichtern stand Friede.
Gollum betrachtete sie. Ein seltsamer Ausdruck zog über sein ausgemergeltes Gesicht. Das Flackern schwand aus seinen Augen, und sie wurden trüb und grau, alt und müde.