@Leon: ich finde auch, Kugeldisteln sind eine feine Sache. Einmal an geeigneter Stelle angewachsen sind sie absolut problemlos und wachsen quasi von alleine vor sich hin. Und die fotografierte Blüten sind ja noch recht klein. Bei geeigneten Bedingungen werden sie noch größer und sind an sonnigen Tagen dann rappelvoll mit Hummeln.
EiNau hat geschrieben:Den dicken Hummeln gefällt es bei Dir offenbar gut!

Hummeln und Bienen haben wir auch in allen möglichen Varianten, auch wenn ich den Eindruck haben, dass es dieses Jahr nicht so üppig mit Insekten bestückt ist wie sonst. Insbesondere fehlt es bei uns an Schmetterlingen. Normalerweise hängt der Sommerflieder dick voll, aber heute habe ich gerade mal zwei Admiräle und einen Kohlweißling gesehen.

So langsam müssen sie sich beeilen, denn der Sommerflieder blüht nicht mehr allzulange.
Den Eindruck habe ich leider schon lange und deckt sich ja auch mit den aktuellen Erkenntnissen bezüglich des Insektensterbens. Ich habe zwar alles dicht bewachsen und voll mit blühenden Blumen, aber glaube ich eventuell trotzdem nicht idealen Garten für Schmetterlinge, da er ziemlich klein ist und ich immer den Verdacht habe, dass Schmetterlinge es eher etwas offener mögen, um bei Gefahr schneller wegzukommen. Nur so eine Vermutung.
Aber auch wenn man das berücksichtigt, fliegen bei mir nur sehr wenige Schmetterlinge und auch nur die zwei-drei meistverbreiteten Arten, obwohl ich ja mit Witwenblume usw. entsprechende Pflanzen anbiete. Admiräle sind bei mir schon eine absolute Ausnahme. Immerhin schön, dass sich wenigestens die Taubenschwänzchen einfinden. Gleiches beobachte ich in der in der Natur, wo seit Jahren auch immer weniger Schmetterlinge fliegen.
EiNau hat geschrieben:Das Leinkraut werde ich mir auch mal näher ansehen, sie erinnern mich von der Blüte her an Löwenmäulchen, die ich schon als Kind mochte. Bei letzteren habe ich jedoch offenbar immer die falschen Sorten erwischt, also nicht die winterharten Stauden.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die miteinander verwandt sind. Ich hatte am Anfang auch nur ganz wenig Leinkraut und es hat sich zunächst langsam aber dann stetig vermehrt. Vom Prinzip so ähnlich wie das Reiskorn auf dem Schachbrett.

So dass es ich eigentlich erst dieses Jahr eine stattliche Menge habe, dass ich sogar ein paar wenige an einer ungünstigen Stelle entfernen musste. Aber ich hoffe trotzdem, dass sich die Tendenz im nächsten Jahr fortsetzt.
EiNau hat geschrieben:Morgen werde ich mal die "Wildkamera" reinholen, mal sehen, ob und welche Vögel beim Baden und Trinken erwischt wurden.
Oh ja, mach mal. Ich freue mich auf Bilder.
