Die Wupper geht eigentlich noch, auch wenn sie deutlich weniger Wasser führt als normal. Es ist auch hier ziemlich eigenartig. Im Gelpetal liefern die Seitenbäche alle noch Wasser, wenn auch nicht so üppig wie in Regenzeiten. Selbst ein relativ neuer Sickeraustritt funktioniert noch. In anderen Bachtälern sind die Wasserläufe zum Teil unterwegs versickert, zum Teil ganz ausgetrocknet, was wiederum bei manchen Bächen normal ist.
Das Edersee-Atlantis finde ich ungeheuer spannend. Irgendwann sehe ich mir das auch mal an. Die haben auch die Probestaumauer intakt gelassen?!? Klasse!
In der Wuppertalsperre gibt fast nichts mehr. Eine kleine Brücke, die ich noch aus Zeiten ohne Talsperre kenne, und eine Fabrikfassade ist Tauchern zugänglich. Selbst in Trockenzeiten halten sie den Pegel so, dass diese Teile nicht auftauchen. Ein kleines Wehr sowie einen Fabrikzufluss kann man gelegentlich bei Hammerstein bewundern, aber es verfällt zusehends, und an einigen Stellen einen Teil der ehemaligen Straßen- und Eisenbahntrassen. Im Bereich der Wiebach-Vorsperre soll es noch ein Mundloch geben, aber das ist stets unter Wasser.
Soweit ich weiß ist alles andere bewusst zerstört worden. Obwohl die Talsperre als Freizeitteil geplant war, gibt es inzwischen nur noch einen Badestrand, rechts und links des Tauchsportgeländes (weshalb es als zwei Stellen behauptet wird), recht ungünstig für kleine Kinder. Nicht einmal der Ferienpark hat einen Badestand.
Zum Wetter: Warm ist es zwar nach wie vor, aber es war überwiegend bedeckt, weshalb die Hitze nicht so durchschlug wie in den letzten Tagen. Wir habe es auch als angenehm empfunden, allerdings hätten wir jetzt wirklich gerne ein paar Tage Regen. ... Dass

ich das mal sagen würde ...
Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (James B. Cabell)
Lieben Gruß, Sylvia