Das
Haar von Albert Einstein
Mit PHYSICUS – DIE RÜCKKEHR ist der zweite Teil des erfolgreichen Physik-Lernspiels auf dem Markt. Es vereint eine spannende Spielhandlung mit kniffligen Rätseln, zu deren Lösung ein exzellent aufbereiteter Lernteil beiträgt.
In Stein gehauene Wendeltreppen zirkeln
sich nach oben. Sie führen zu einem Aquädukt, dessen schwindelerregende Höhe
beim Wanderer ein mulmiges Gefühl hervorruft. Der Gipfel des benachbarten
Bergmassivs ragt in eine dichte Wolkenschicht. Mit flatternden Knien geht es
über den schmalen Aquädukt zu einem verlassenen Rondell, dessen kunstvoll gearbeitete,
an Jugendstil erinnernde Fenster das Abendlicht reflektieren. Das Lernspiel
PHYSICUS – DIE RÜCKKEHR schafft eine geheimnisvolle, geradezu mystische
Atmosphäre. Was verbirgt sich hinter der nächsten Biegung des Weges? Und wie
gelangt man ins Innere der Türmchen und Bauwerke, wie lassen sich die dicken
Eisentüren öffnen?
Vor einiger Zeit hat ein Meteorit den
Planeten getroffen. Aber die Spuren sind kaum mehr auffindbar, der Planet ist
inzwischen auch von den einst dort ansässigen Wissenschaftlern verlassen. Dem
Spieler muss es gelingen, ins Innere der Labors zu kommen. Dort finden sich
Hinweise: Eine
Videoaufzeichnung der Wissenschaftler,
ein Raumschiff von einem fernen Planeten. Eine Kammer des Raumschiffs ist leer,
es gibt also einen Überlebenden: Ein Kind namens Soi, das dringend Hilfe
braucht. Zwar existiert ein Shuttle, um Soi zu seinem Planeten zurück zu
führen, aber es fehlt dem Raumfahrzeug an Energie und das Gasgemisch für Soi im
Innern der
Kapsel muss erst noch hergestellt
werden, damit das Kind atmen kann. Wird es gelingen, das Spaceshuttle zu
reaktivieren und Soi in seine Heimat zu schicken? Als wären die Aufgaben nicht
schon schwer genug – es gibt auch noch Widersacher, die Soi gefangen nehmen und
verschleppen.
Auf den Spuren von Albert Einstein
Der Lernteil von PHYSICUS – DIE
RÜCKKEHR enthält Grundwissen aus allen Bereichen der Physik: Mechanik, Optik,
Akustik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre. Ein Schwerpunkt bildet zudem die Welt
des kleinsten Teiles: Die Atomphysik und Relativitätstheorie. Was so schwierig
und kompliziert klingt, wird im Spiel mit einfachen, verständlichen
Erklärungen, in klarer Sprache und mit nachvollziehbarer Systematik dargestellt.
Dabei kommt die Ver-
quickung von Bild und Text dem
Verständnis zugute.
Die Atomphysik beginnt hier mit Albert
Einsteins Haar, um den Größenvergleich eines Atoms zu verdeutlichen: Auf die
Dicke eines Menschenhaares von 0,1 Millimeter passen aufgereiht eine Million
Atome. War doch einfach, kann sich der Spieler merken. Bis zum Aufbau der Atome
in Protonen,
Neutronen und Elektronen ist es dann
nicht mehr weit. Und kurz darauf wird verständlich dargelegt, wie Elektronen
ihre Bahn um den Atomkern, den so genannten Grundzustand, verlassen und in den
angeregten Zustand gebracht werden – schon weiß der Spieler etwas über die
Entstehung des Lichts, über Photonen, Spektralfarben und begibt sich damit in
die Grundlagen der Quantenphysik.
In PHYSICUS – DIE RÜCKKEHR gehen
kniffliges Abenteuerspiel und naturwissenschaftlicher Lernteil eine ganz eigene
Allianz ein. Wie zum Beispiel in der Spielsequenz am Observatorium: Die große
Eisentür öffnet sich nur, wenn ein Rätsel aus dem
Bereich der Optik gelöst wird. Eine passende Linse muss dazu in der Linsengießerei
hergestellt werden.
Das Strahlenlabor ist wiederum nur zu
betreten, wenn grüne Laserstrahlen umgelenkt werden.
Auch hier hilft der Lernteil von PHYSICUS
– DIE RÜCKKEHR weiter – ein Kapitel über Laser gibt Aufschluss darüber, wie die
Strahlen eingestellt werden müssen. Getragen von der Spannung nach stets neuen
Wendungen der Story und kniffligen Rätseln aus dem Bereich der Physik zieht
PHYSICUS – DIE RÜCKKEHR den Spieler in
seinen Bann. Vorsicht, erhöhte Suchtgefahr!
HEUREKA-Klett Softwareverlag
Ab 12 Jahren
Erscheinungstermin: Oktober 2003
Multimedia-PC:
mind. Pentium III, 450 MHz, 64 MB RAM, Grafikkarte 32 Bit Farbtiefe,
Festplattenspeicher 100 MB, Win 98 / NT / ME / 2000 / XP, Soundkarte.
Macintosh:
Power PC ab G3, 400 MHz, 64 MB RAM, Grafikkarte 32 Bit Farbtiefe,
Festplattenspeicher 100 MB, System 8.6 oder höher, Soundkarte.