Sauron hat geschrieben:Oje, eine Aktivierungshöchstgrenze bei einem Spiel?

Das geht mal gar nicht!
Ist das Spiel das hier? Captain Morgane and the golden turtle ? Wenn ja, frage ich mihc gerade ernsthaft, warum ich das zum Kaufen via Steam gelistet habe.

Hast du auch die Steam-Version gehabt?
Es ist diesmal ausnahmsweise nicht die Schuld von Steam.

Es ist die "normale" Version im DVD-Case von damals. Man muss einfach nur so einen Aktivierungscode eingeben und zum Glück hat sich das Prinzip nicht durchgesetzt.
Sauron hat geschrieben:The Watchmaker finde ich jetzt gar nicht mal so hässlich. Tatsächlich lässt sich durch die laienhafte Spracheausgabe für mich auch alles besser verstehen. Habe gerade mal ein paar Minuten reingeschaut und fast alles kapiert, was da erzählt wird. Trotzdem werden aus Prinzip keine rein englischen Spiele gekauft.

Mir gefällt die Grafik von The Watchmaker auch, nicht nur weil sie mich an Gabriel Knight 3 erinnert.
Ansonsten kann ich Dich verstehen. Aber internationale Hersteller entwickeln Spiele ja nicht speziell für Deutschland. Wenn sie eine Lokalisierung anbieten, dann können wir uns darüber freuen, aber nicht erwarten.
Wenn anders herum ein deutscher Hersteller ein Spiel für Deutschland entwickelt, kann ein Spieler in anderen Ländern ja auch nicht erwarten, dass es in seiner Muttersprache des jeweiligen Landes übersetzt wird.
Es ist ja (auch) eine Frage der Finanzierung. In diesem Fall hatte der italienische Hersteller zuvor recht erfolgreich Nightlong entwickelt und dann brach Anfang der Jahrtausendwende der Adventuremarkt ein und eine Lokalisation für Watchmaker lohnte sich schlicht nicht mehr bzw. war nicht mehr finanzierbar. Es wurde damals auch gar nicht in Deutschland angeboten, sondern ich habe es mir damals als Export bestellt. Wenn Hersteller Spiele ins Deutsche übersezten, weil der Markt hier für Adventures nach wie vor noch recht lukrativ ist - zumindest verhältnismäßig, ist das schön, aber man kann es kaum verlangen.
Wenn man also Spiele, die gar nicht für Deutschland produziert werden, aus einer wie auch immer gearteten Protesthaltung nicht spielt, obwohl man theoretisch könnte, bringt man sich eigentlich nur um den eigenen Spielspass.
Vielleicht macht es Dir auch generell keinen Spass, englische Spiele zu spielen, da das Übersetzen ja auch anstrengend sein kann. Das kann ich nur zu gut verstehen und kenne ich von mir. Englische Spiele, die zu schnell gesprochen oder komplex und dann noch ohne Untertitel sind, kann ich für mich vergessen.
Ich freue mich aber, dass ich zumindest ein paar Brocken Englisch kann und wenn ein Spiel dann so gut verständlich wie zuletzt Shardlight ist, dann freue ich mich darüber und nutze die Chance bzw. sehe es auch ein bisschen als Übung an. Aber das muss natürlich jeder selber entscheiden.