Im Bereich er Wuppertalsperre ist leider nicht viel übrig, sie haben beim Bau der Talsperre die Landschaft quasi umgeschichtet und fast alles zerstört. Es gab in der Gegend etliche Industrieanlagen, Wohngebäude, Ortschaften usw.. Bei Hammerstein erscheint bei genügend Niedrigwasser ein altes Wehr, bei dem auch der Namen des Erbauers eingeritzt ist. Die alte Landstraße verschwindet im Wasser und taucht auf der anderen Talseite wieder auf. Man kann auch an manchen Stellen die Trassenführung der Eisenbahn erkennen, Versorgungstunnel erscheinen und auch Hangbrückchen. Eine in der Mitte leider zerstörte Brücke habe ich 2009gesehen, allerdings nur den obersten Teil. Ohne das Loch in der Mitte, sind nur etwa 2 Meter, hätte man einen schönen Spazierweg gehabt. Ein intaktes Viadukt existiert unter Wasser noch, wird von Tauchern gern besucht, auch eine Fabrikwand soll irgendwo noch vorhanden sein. Bis die allerdings sichtbar werden, muss die Talsperre fast leer sein.
Abegelssen werden soll das Wasser erst 2080 oder so, da habe ich schlechte Karten, das zu sehen. Ich kenne die Gegend aber aus der Zeit vor und während des Baus des Dammes. Nur kann ich mir kaum noch vorstellen, wie es damals ausgesehen hat, auch weil die zum Teil Landschaft verändert wurde.
Das "Edersee-Atlantis" würde mich wirklich interessieren, dort scheinen sie ja etliches stehen gelassen zu haben.

Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist. (James B. Cabell)
Lieben Gruß, Sylvia