Jina hat geschrieben:Dazu wollte ich auch noch was sagen. Ich habe inzwischen "Alles Sense" durch und bin bei "MacBest" im letzten Drittel. Nein, die absolute Begeisterung hat sich leider noch nicht eingestellt.

Hallo Jina,
Pratchett darf man nicht in der deutschen Übersetzung lesen, weil diese absolut nichts taugt. (Zumindest was die Stichproben angeht, die ich mir mal angetan habe.) Alles Sense (Reaper Man) gehört zu den deutlich schwächeren Pratchetts. MacBest (Wyrd Sisters) ist ziemlich gut, man sollte aber vielleicht das parodierte Original kennen oder zumindest grob wissen, worum es im Original geht.
Die englischen Originale sind gut zu lesen, spielen aber stark mit den Doppelbedeutungen von Worten. Außerdem strotzen die Bücher nur so vor kulturellen Anspielungen, die von klassischer (englischer) Dichtung bis zu modernen Filmen und Fernsehserien reichen. Damit man die auch alle mitbekommt, gibt es den Annotated Pratchett File:
http://www.lspace.org/books/apf/
Leider ist er für die letzten Bände nicht mehr gepflegt worden.
Pratchetts Bücher waren am Anfang reine Gagmaschinen, die vor allem Standardfantasy veralbert haben. Aber spätestens mit Guards Guards hat sich die Scheibenwelt dann ziemlich deutlich in Richtung von Satire entwickelt, und Pratchett hat sich hier ziemlich deutlich in eine englische Tradition eingereiht, die mindestens bis Swift und Sterne zurückgeht. Meines Erachtens sind die Wachen-Bücher und Nebenbände, die Ankh-Morpork spielen, die deutlich stärkste Subserie der Reihe. Das allerbeste Einzelwerk ist mMn aber immer noch Small Gods. Es ist zufällig auch das ernsteste.
Wie Petra schon schrob, sind die neueren Bände dann nicht mehr ganz so prickelnd. Ziemlich schlecht finde ich die ersten drei Bände der Reihe. Und Eric braucht man auch nicht unbedingt zu lesen.
Gruß
Myro